Volksbegehrensbericht 2024

Der Volksbegehrensbericht gibt einen Überblick über die direktdemokratische Praxis in den deutschen Bundesländern. Dabei werten wir die Praxis nach Anzahl, Häufigkeit, Themen und Erfolgen aus. Ein Ergebnis der Auswertungen lautet: Bis Ende 2023 initiierten die Bürgerinnen und Bürger 416 direktdemokratische Verfahren. Davon gelangten 104 zur zweiten Verfahrensstufe – dem Volksbegehren – und von diesen wiederum 26 zum Volksentscheid – zuletzt am 26. März 2023 in Berlin.


Dabei beobachten wir große Unterschiede zwischen den Bundesländern – etwa bei der Häufigkeit oder der Erfolgsquote. So wurden in den letzten 10 Jahren in Hamburg beispielsweise 30 Verfahren neu eingeleitet, in Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz jeweils nur eines. Der Durchschnittswert beträgt 8 Verfahren. Und auch bei der Erfolgsquote gibt es in den Bundesländern große Unterschiede zum Durchschnittswert von 26,8 Prozent.

Bartable Title

Bundesweite Anzahl von Volksbegehren und Volksentscheiden (1946 - 2023)

Stufe 1: Volksinitiative / Antrag auf Volksbegehren

416

Stufe 2: Volksbegehren

104

Stufe 3: Volksentscheid

26
  • Themenbereiche
  • Geografische Verteilung der 26 Volksentscheide
  • Ergebnisse der Volksbegehren

Themenbereiche

Geografische Verteilung der 26 Volksentscheide

Ergebnisse der Volksbegehren

nach oben